Tief unter der Haut: Die Psychologie hinter dem Wunsch nach Tätowierungen
Inhaltsverzeichnis
Tattoos, einst am Rande der Gesellschaft angesiedelt, haben sich zu einem weit verbreiteten Phänomen entwickelt, das Menschen weltweit fasziniert und vereint. Diese kunstvollen Körpermodifikationen tragen eine reiche Geschichte mit sich und sind heute mehr als nur Modeerscheinungen; sie sind Ausdruck von Persönlichkeit, Erfahrung und Zugehörigkeit. Die wachsende Beliebtheit von Tattoos spiegelt einen tiefgreifenden kulturellen Wandel wider, bei dem individuelle Freiheit und Selbstausdruck im Vordergrund stehen. Über alle Altersgruppen, Berufe und soziale Schichten hinweg finden Tattoos Anklang und werden als Teil des persönlichen Stils sowie als Mittel zur Kommunikation persönlicher Geschichten und Werte angenommen.
Die Psychologie hinter dem Wunsch, sich tätowieren zu lassen, ist ebenso vielschichtig wie faszinierend. Tattoos bieten eine einzigartige Form der Selbstverwirklichung, ermöglichen es den Trägern, ihre Lebensgeschichten, Leidenschaften, Lieben oder Verluste visuell darzustellen. Sie können als symbolische Marker für wichtige Lebensereignisse, als Zeichen der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder einfach als Kunstwerke, die ästhetische Freude bereiten, dienen. Hinter jedem Tattoo verbirgt sich eine persönliche Entscheidung und Geschichte, die von tiefen emotionalen Beweggründen bis hin zu spontanen Impulsen reichen kann.
Das Verständnis dieser psychologischen Antriebskräfte bietet Einblicke in die menschliche Natur und zeigt auf, wie Tattoos als Spiegel der Seele dienen können. Sie sind nicht nur Tinte unter der Haut, sondern vielmehr ein Fenster zu den vielfältigen Wegen, auf denen Menschen ihre Identität, Erinnerungen und Hoffnungen zum Ausdruck bringen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen erkunden, die die Entscheidung für ein Tattoo beeinflussen, und dabei die komplexen psychologischen, sozialen und kulturellen Faktoren beleuchten, die die heutige Tattoo-Kultur prägen.
Historischer Hintergrund und kulturelle Bedeutung
Kurzer Abriss über die Geschichte der Tätowierungen
Die Geschichte der Tätowierungen ist so alt wie die Menschheit selbst und erstreckt sich über verschiedene Zivilisationen und Kulturen weltweit. Bereits in prähistorischen Zeiten dienten Tattoos als Ausdruck von Stammeszugehörigkeit, Status oder als Schutzsymbole. Die älteste bekannte tätowierte Haut stammt von der Gletschermumie Ötzi, die über 5.000 Jahre alt ist und deutliche Tätowierungen aufweist, die möglicherweise therapeutische Zwecke hatten.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich Tätowierungen weiter und nahmen unterschiedliche Bedeutungen an. Im alten Ägypten beispielsweise wurden sie vorwiegend bei Frauen gefunden, was auf eine mögliche Rolle bei Fruchtbarkeitsritualen oder als Schutzzeichen während der Schwangerschaft hinweist. In polynesischen Kulturen entwickelte sich die Tätowierungskunst zu einer hochentwickelten Form des kulturellen Ausdrucks, bei der jede Markierung sorgfältig ausgewählt wurde, um den persönlichen Status, die Abstammung oder Heldentaten zu symbolisieren.
Verschiedene kulturelle Perspektiven auf Tattoos und ihre Bedeutungen
Die Bedeutung von Tattoos variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen. In vielen indigenen Kulturen sind Tattoos tief in den sozialen und religiösen Praktiken verwurzelt und dienen als Übergangsriten, Zeichen der Zugehörigkeit oder als Schutz gegen böse Geister. Zum Beispiel tragen die Maori in Neuseeland komplexe Gesichtstätowierungen, bekannt als Moko, die nicht nur den sozialen Status einer Person widerspiegeln, sondern auch ihre familiäre Herkunft und persönliche Errungenschaften.
In der westlichen Welt haben Tattoos eine Metamorphose durchlaufen – von Symbolen, die mit Randgruppen assoziiert werden, bis hin zu populären Formen des Selbstausdrucks in der Mainstream-Kultur. Diese Verschiebung spiegelt einen Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Akzeptanz wider, wobei Tattoos nun als Kunstform und Mittel zur Darstellung der eigenen Identität und Individualität gesehen werden.
Die kulturelle Bedeutung von Tattoos reicht also von spirituellen und therapeutischen Zwecken über Zeichen der Zugehörigkeit und Identität bis hin zu modernen Ausdrucksformen der Persönlichkeit und Kunst. Diese vielfältigen Perspektiven zeigen, wie Tattoos tief in der menschlichen Erfahrung verwurzelt sind und über Zeiten und Kulturen hinweg eine Sprache der Zugehörigkeit, des Widerstands, der Erinnerung und der Schönheit sprechen.
Persönliche Identität und Selbstausdruck
Tattoos als Mittel zur Darstellung der eigenen Persönlichkeit und Einzigartigkeit
In der heutigen Zeit dienen Tattoos immer häufiger als kraftvolles Mittel zur Darstellung der eigenen Persönlichkeit und Einzigartigkeit. Diese Form der Körperkunst ermöglicht es Individuen, ihre innere Welt nach außen zu tragen und Aspekte ihrer Identität sichtbar zu machen, die sonst verborgen bleiben würden. Jedes Tattoo, ob ein kleines Symbol oder ein großflächiges Kunstwerk, trägt eine Geschichte in sich – eine Geschichte von persönlichen Überzeugungen, Erlebnissen, Leidenschaften oder Träumen. Durch die Wahl spezifischer Motive, Farben und Platzierungen auf dem Körper gestalten Menschen ihre Haut als Leinwand, auf der ihre Lebensgeschichte erzählt wird.
Die Entscheidung für ein Tattoo ist oft ein tiefgründiger Prozess, der Selbstreflexion und Selbstbewusstsein erfordert. Indem jemand ein für ihn bedeutungsvolles Symbol oder Bild wählt, beansprucht er aktiv einen Teil seiner Identität und drückt seine Einzigartigkeit aus. In einer Welt, die zunehmend von Homogenität geprägt ist, bieten Tattoos eine Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben und persönliche Werte und Ästhetik zu verkörpern.
Die Rolle von Tattoos bei der Formung und dem Ausdruck der individuellen Identität
Tattoos spielen eine zentrale Rolle beim Ausdruck und der Formung der individuellen Identität. Sie können als visuelle Repräsentationen von Lebensereignissen, Beziehungen oder persönlichen Errungenschaften dienen und somit zur Konstruktion der eigenen Lebensgeschichte beitragen. Für viele Menschen sind Tattoos eng mit ihrem Selbstkonzept und ihrer persönlichen Entwicklung verbunden. Sie markieren wichtige Meilensteine oder dienen als Erinnerungen an überwundene Herausforderungen, symbolisieren Liebe, Verlust oder Veränderung und reflektieren Wachstum und Reife.
Darüber hinaus können Tattoos als Instrumente der Selbstbehauptung und Autonomie fungieren. Die Entscheidung, sich tätowieren zu lassen, und die Wahl des Designs sind Akte der Selbstbestimmung, durch die Individuen Kontrolle über ihr Aussehen und ihre Körperausdrucksformen ausüben. Dieses Empowerment durch Tattoos ist besonders bedeutsam in Kontexten, in denen Menschen sich sonst machtlos oder entfremdet fühlen könnten. Durch die bewusste Gestaltung ihres Körpers beanspruchen sie einen Raum für ihre Stimme und Präsenz in der Gesellschaft.
Tattoos sind somit mehr als nur Körperverzierungen; sie sind Manifestationen der persönlichen Geschichte, Werte und Überzeugungen. Sie ermöglichen es den Trägern, ihre Identität zu formen, zu erforschen und zu präsentieren auf eine Weise, die tiefgreifend und sichtbar ist. In einer zunehmend komplexen Welt bieten Tattoos eine einzigartige Möglichkeit für Individuen, sich selbst zu definieren und mit anderen auf einer Ebene der Tiefe und Authentizität zu kommunizieren, die wenige andere Ausdrucksformen ermöglichen.
Psychologische Beweggründe für Tattoos
Selbstbestimmung und Kontrolle über den eigenen Körper
Ein zentraler psychologischer Beweggrund für das Stechen von Tattoos ist das Streben nach Selbstbestimmung und die Kontrolle über den eigenen Körper. In einer Welt, in der Individuen häufig externen Kräften ausgesetzt sind, die versuchen, ihr Verhalten, Aussehen und ihre Identität zu formen, bieten Tattoos eine Form des Widerstands und der Selbstbehauptung. Die Entscheidung, was man mit dem eigenen Körper macht, einschließlich der Wahl, ihn mit Tattoos zu verzieren, ist ein Akt der Autonomie. Viele Menschen empfinden das Tätowieren als eine Möglichkeit, Besitzanspruch über ihren Körper zu erheben, insbesondere in Kontexten, in denen dieser Anspruch zuvor in Frage gestellt oder verletzt wurde. Diese Form der Selbstbestimmung kann das Gefühl der Kontrolle und des persönlichen Empowerments stärken, was wiederum positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die allgemeine Lebenszufriedenheit hat.
Tattoos als Methode zur Verarbeitung von Traumata oder Verlusten
Tattoos dienen oft als kraftvolles Werkzeug zur Verarbeitung von Traumata oder Verlusten. Sie können als permanente Erinnerungen an überwundene Schwierigkeiten oder als Denkmäler für verlorene Lieben dienen. Indem Menschen sich entscheiden, ihre Erfahrungen in Form von Tattoos auf ihrer Haut zu verewigen, nutzen sie die Tätowierung als eine Form der Therapie oder des persönlichen Gedenkens. Dies kann helfen, Schmerz in etwas Schönes zu transformieren oder einen Abschluss zu finden, indem eine physische Repräsentation der inneren Verarbeitung geschaffen wird. Für manche ist das Tattoo ein täglicher Beweis ihrer Resilienz und Stärke, ein Symbol dafür, dass sie trotz aller Widrigkeiten weitermachen.
Tattoos als Ausdruck von Zugehörigkeit oder Gruppenidentität
Ein weiterer psychologischer Antrieb hinter Tattoos ist der Wunsch nach Zugehörigkeit oder der Ausdruck einer Gruppenidentität. Tattoos können als sichtbare Zeichen der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen, kulturellen oder familiären Gruppen dienen. Sie symbolisieren oft gemeinsame Werte, Überzeugungen oder Erfahrungen und stärken das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Mitgliedern der Gruppe. Dies reicht von traditionellen kulturellen Tattoos, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen oder kulturellen Gemeinschaft anzeigen, bis hin zu moderneren Formen, wie dem Tragen von Band-Tattoos, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten musikalischen oder subkulturellen Szene zu zeigen. In einigen Fällen können Tattoos auch innerhalb von Familien als Bindemittel dienen, wo gemeinsame Tattoos als Zeichen der Liebe und des Zusammenhalts gestochen werden.
Insgesamt sind die psychologischen Beweggründe für Tattoos tiefgreifend und vielfältig. Sie reichen von persönlichen Akten der Selbstbestimmung und Kontrolle bis hin zu komplexen Prozessen der Traumaverarbeitung und dem Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit. Diese Beweggründe spiegeln die vielschichtige Rolle wider, die Tattoos in der menschlichen Erfahrung spielen, und unterstreichen ihre Bedeutung als Werkzeuge zur Gestaltung der eigenen Identität und Lebensgeschichte.
Die Entscheidung zum Tattoo – Ein psychologischer Prozess
Wie Menschen die Entscheidung für ein Tattoo treffen: von der Idee bis zur Umsetzung
Die Entscheidung für ein Tattoo ist oft ein tiefgreifender psychologischer Prozess, der von der ersten Idee bis zur tatsächlichen Umsetzung reicht. Dieser Prozess kann Monate oder sogar Jahre dauern und spiegelt eine komplexe Mischung aus persönlichen, sozialen und kulturellen Faktoren wider. Für viele beginnt die Reise mit einem bedeutungsvollen Ereignis, einer persönlichen Erkenntnis oder einer Lebensveränderung, die den Wunsch nach einem Tattoo weckt. Dies kann der Wunsch sein, eine Errungenschaft zu feiern, ein Andenken an einen geliebten Menschen zu schaffen oder eine persönliche Transformation zu symbolisieren.
Sobald die Idee geboren ist, folgt oft eine Phase der Reflexion und Forschung, in der die Bedeutung hinter dem gewünschten Tattoo weiter erkundet wird. Dies kann die Suche nach Inspirationen, die Auswahl eines spezifischen Designs oder die Bedeutung hinter Symbolen und Bildern umfassen. In dieser Phase beschäftigen sich die Individuen intensiv mit der Frage, wie das Tattoo ihre Identität und ihr Selbstbild beeinflussen wird und wie es von anderen wahrgenommen werden könnte.
Die Wahl des Tätowierers ist ein weiterer wichtiger Schritt im Entscheidungsprozess. Viele Menschen suchen nach einem Künstler, dessen Stil und Vision mit ihren eigenen Vorstellungen übereinstimmen und der die gewünschte Bedeutung und Ästhetik in das Tattoo einfließen lassen kann. Die Interaktion mit dem Tätowierer und das Vertrauen in dessen Fähigkeiten sind entscheidend für die Entscheidung, voranzuschreiten.
Die Rolle von Impulsivität vs. gründlicher Überlegung
Beim Entscheidungsprozess für ein Tattoo spielen sowohl Impulsivität als auch gründliche Überlegung eine Rolle. Während einige Menschen ihre Tattoos als spontane Entscheidungen beschreiben, die auf einem plötzlichen Impuls oder einer Laune basieren, nehmen andere eine sehr bedachte und überlegte Haltung ein, indem sie sorgfältig das Design, die Platzierung und die Bedeutung hinter dem Tattoo abwägen.
Impulsive Tattoos sind nicht unbedingt ohne Bedeutung; sie können tiefe emotionale Reaktionen oder signifikante Momente im Leben widerspiegeln. Jedoch birgt Impulsivität das Risiko von späterem Bedauern, insbesondere wenn das Tattoo nicht den gewünschten ästhetischen oder persönlichen Erwartungen entspricht.
Auf der anderen Seite kann eine gründliche Überlegung dazu führen, dass das Tattoo eine tiefere persönliche Resonanz und Zufriedenheit mit sich bringt. Durch die sorgfältige Planung und Überlegung wird sichergestellt, dass das Tattoo nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft eine positive Bedeutung und Ästhetik behält.
Unabhängig davon, ob die Entscheidung impulsiv oder nach reiflicher Überlegung getroffen wird, ist der Prozess der Entscheidung für ein Tattoo tief persönlich und spiegelt die individuelle Reise, Werte und Überzeugungen des Einzelnen wider. Jedes Tattoo erzählt eine Geschichte, und der psychologische Prozess, der zu seiner Schöpfung führt, ist ein integraler Bestandteil dieser Erzählung.
Mögliche Risiken und Bedenken
Psychologische Aspekte von Tattoo-Bereuen und Entfernung
Das Bereuen eines Tattoos kann tiefgreifende psychologische Auswirkungen haben, die von leichtem Unbehagen bis hin zu ernsthaften Bedenken hinsichtlich des Selbstbildes und der sozialen Wahrnehmung reichen. Die Gründe für das Bereuen sind vielfältig und können eine Veränderung der persönlichen Werte, Lebensumstände oder einfach die Unzufriedenheit mit der ästhetischen Ausführung des Tattoos umfassen. Das Bewusstsein, eine dauerhafte Markierung auf der Haut zu haben, die nicht mehr die aktuelle Identität oder ästhetische Vorlieben widerspiegelt, kann zu Bedauern führen.
Die Entscheidung zur Entfernung eines Tattoos ist oft mit eigenen Herausforderungen verbunden. Moderne Technologien wie die Laserentfernung bieten zwar Möglichkeiten, unerwünschte Tattoos zu entfernen, doch der Prozess kann langwierig, kostspielig und schmerzhaft sein. Darüber hinaus garantieren selbst die fortschrittlichsten Methoden nicht immer eine vollständige Entfernung, insbesondere bei farbigen Tätowierungen oder solchen an komplizierten Körperstellen.
Die psychologischen Auswirkungen der Tattoo-Entfernung können jedoch auch positiv sein, insbesondere wenn das Entfernen des Tattoos als Befreiung von einer Last oder als Schritt in Richtung eines neuen Lebenskapitels empfunden wird. Der Prozess kann als Wiedererlangung der Kontrolle über das eigene Erscheinungsbild und als Möglichkeit der persönlichen Erneuerung wahrgenommen werden.
Gesundheitsrisiken und wie sie die Entscheidung beeinflussen können
Die Entscheidung für ein Tattoo beinhaltet auch die Abwägung potenzieller Gesundheitsrisiken. Diese können von leichten Hautreaktionen bis hin zu ernsteren Komplikationen wie Infektionen, allergischen Reaktionen auf die Tinte oder die Übertragung von Krankheiten durch unsachgemäße Sterilisation der Ausrüstung reichen. Das Bewusstsein und Verständnis dieser Risiken ist entscheidend, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.
Die Wahl eines renommierten Studios und eines erfahrenen Tätowierers, der strenge hygienische Standards einhält, kann das Risiko von gesundheitlichen Komplikationen erheblich verringern. Darüber hinaus ist es wichtig, sich vorab über die Inhaltsstoffe der Tinte zu informieren, insbesondere wenn bekannt ist, dass man auf bestimmte Substanzen allergisch reagiert.
Die potenziellen Gesundheitsrisiken können einige Menschen davon abhalten, sich für ein Tattoo zu entscheiden, während andere sie als akzeptables Risiko im Rahmen ihrer Entscheidung für ein Tattoo betrachten. Die individuelle Risikobereitschaft, das Vertrauen in den Tätowierer und das Studio sowie die persönliche Bedeutung, die dem Tattoo beigemessen wird, spielen dabei eine wichtige Rolle.
Insgesamt ist es wichtig, dass Individuen die möglichen psychologischen und gesundheitlichen Risiken und Bedenken sorgfältig abwägen, bevor sie sich für ein Tattoo entscheiden. Eine fundierte Entscheidung, die sowohl die gewünschten Vorteile als auch die potenziellen Nachteile berücksichtigt, kann dazu beitragen, das Risiko von späterem Bereuen zu minimieren und sicherzustellen, dass das Tattoo eine bereichernde Ergänzung zum persönlichen Ausdruck und Wohlbefinden darstellt.
Häufige Leserfragen zum Thema Tattoos
1. Kann ich ein Tattoo bekommen, wenn ich eine empfindliche Haut habe?
Ja, es ist möglich, auch mit empfindlicher Haut ein Tattoo zu bekommen. Es ist jedoch wichtig, vorab mit dem Tätowierer zu besprechen, wie empfindlich Ihre Haut ist. Einige Tätowierer empfehlen möglicherweise, vor dem Tätowieren einen Hauttest mit der Tinte durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine allergische Reaktion auftritt. Wählen Sie ein renommiertes Studio, das hochwertige Tinten verwendet und strenge hygienische Standards einhält, um das Risiko von Hautreizungen oder Infektionen zu minimieren.
2. Wie wähle ich das richtige Tattoo-Design aus?
Die Wahl des richtigen Tattoo-Designs ist eine sehr persönliche Entscheidung und sollte sorgfältig getroffen werden. Beginnen Sie damit, über die Bedeutung nachzudenken, die Sie mit Ihrem Tattoo vermitteln möchten. Suchen Sie nach Inspiration in Kunstbüchern, auf Tattoo-Kunst-Websites oder in sozialen Medien. Berücksichtigen Sie, wie das Design mit Ihrer Haut altert und wie es sich auf Ihr Selbstbild und Ihre Identität auswirkt. Ein guter Tätowierer kann Sie beraten und ein Design anpassen, das Ihre Vision widerspiegelt und ästhetisch zu Ihnen passt.
3. Wie pflege ich mein neues Tattoo?
Die richtige Pflege ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Tattoo gut heilt und die Farben lebendig bleiben. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Tätowierers sorgfältig, was normalerweise Folgendes beinhaltet:
- Halten Sie das Tattoo in den ersten Stunden nach dem Stechen sauber und trocken.
- Waschen Sie das Tattoo vorsichtig mit einer milden, parfümfreien Seife und Wasser.
- Tragen Sie eine dünne Schicht einer empfohlenen Feuchtigkeitscreme auf, um die Haut geschmeidig zu halten.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und das Eintauchen in Wasser (wie Schwimmbäder oder Badewannen) für einige Wochen.
- Kratzen oder reiben Sie nicht an der abheilenden Haut.
4. Wie viel kostet ein Tattoo?
Die Kosten für ein Tattoo können stark variieren, abhängig von der Größe, dem Design, der Farbintensität und der Erfahrung des Tätowierers. Es ist wichtig, Qualität über Preis zu stellen, besonders wenn es um etwas Dauerhaftes wie ein Tattoo geht. Ein niedriger Preis sollte nie auf Kosten der Sauberkeit oder Qualität gehen. Gute Tätowierer legen ihre Preise oft nach Stundensätzen fest, und komplexe Designs erfordern mehr Zeit. Es ist ratsam, ein Budget festzulegen, aber auch flexibel zu sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
5. Beeinflusst ein Tattoo meine Karrierechancen?
Obwohl Tattoos immer mehr Akzeptanz in der Gesellschaft finden, hängt ihre Wirkung auf die Karriere stark von der Branche und der Unternehmenskultur ab. In kreativen oder weniger formellen Branchen sind Tattoos oft kein Problem. In traditionelleren Berufsfeldern kann es jedoch klug sein, Tattoos an Stellen zu platzieren, die leicht bedeckt werden können. Recherchieren Sie die Einstellung Ihres potenziellen Arbeitgebers zu Tattoos und überlegen Sie, wie Ihre Tattoos in einem professionellen Umfeld wahrgenommen werden könnten.
6. Was sollte ich vor meinem Tattoo-Termin beachten?
Vor Ihrem Tattoo-Termin gibt es einige wichtige Dinge zu beachten:
- Vermeiden Sie Alkohol und blutverdünnende Medikamente 24 Stunden vor dem Termin.
- Stellen Sie sicher, dass Sie gut ausgeruht und hydriert sind.
- Essen Sie eine gute Mahlzeit, um Ihren Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
- Tragen Sie bequeme Kleidung, die den Zugang zur zu tätowierenden Stelle ermöglicht.
- Bereiten Sie sich darauf vor, Ihrem Tätowierer klare Informationen über Ihre Wünsche und eventuelle gesundheitliche Bedenken zu geben.
Diese Tipps und Antworten sollen Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung über Ihr Tattoo zu treffen und sicherzustellen, dass Ihre Tattoo-Erfahrung so positiv und befriedigend wie möglich ist.
- Paketinhalt: 6 Blatt temporäre Tattoos zum Aufkleben,...
- Größe: ca.10x6cm jedes Blatt.
- Material: Wassertransfer Aufkleber, vielfältig und klar,...
- 【100 Tattoos】LEADTEAM Tattoos haben trendige und...
- 【Realistische 3D Tattoos】Temporäre Tattoos verwenden...
- 【Langlebig Wasserdicht, Einfach zu Bedienen】Das Tattoo...
- 【LANGLEBIGE TATTOOS】ungiftig und sicher, tattoos zum...
- 【VOLLSTÄNDIG WASSERDICHT】Einmal aufgetragen, lassen...
- 【Wo Kann man Tätowierungen Verwenden】Tragen Sie es auf...
- ✅【66 Blätter】- LAROI 3D Temporäre Tattoos Damen...
- Spinne Anker Eule Lotus Mond Sonne Schlange Tattos....
- ✅【Einfach Zu Bedienen】- 10-20 Sekunden Wassertransfer...